
J+S Sicherheits Game

Wie viel Spass und Action darf sein, ohne die Verantwortung für eine Gruppe zu vernachlässigen?
Mit dieser realitätsgetreuen Frage setzen sich J+S-Leiterinnen und -Leiter im interaktiven Lerntool «SafeCampCheck» auseinander, wodurch ihre Risikokompetenz steigt und ihre Sportlager sicherer werden. Schneesportlager von Jugend+Sport (J+S) bieten viele Möglichkeiten für attraktive und herausfordernde Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Es gilt dabei aber immer das Risiko im Spannungsfeld zwischen Spass und Verantwortung bzw. Freiheit und Sicherheit abzuwägen. Der «SafeCampCheck» hilft J+S-Leiterinnen und -Leitern, sich spielerisch auf typische, potenziell risikoreiche Situationen auf und neben der Piste vorzubereiten.
Dazu werden sie jeweils neuen Events ausgesetzt, in welchen ein grösseres oder kleineres Risiko steckt. Die zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen müssen reflektiert und gegeneinander abgewogen werden. Das «Risikorad» entscheidet mittels Zufallsgenerator über den Ausgang der Situation: Verhindert die getroffene Entscheidung einen Unfall oder kommt es zu einem leichten oder schweren Unglück?
Das Ziel des «SafeCampChecks» ist es, während dem sechstägigen Lager möglichst viele Spass- und Verantwortungspunkte zu sammeln – natürlich ohne Unfälle! Das Lerntool fügt sich in die bestehende Aus- und Weiterbildung von Jugend+Sport ein. In Gruppendiskussionen können die getroffenen Entscheide anhand von Reflexionsfragen diskutiert und die Ergebnisse mit den anderen Kursteilnehmenden verglichen werden.

Thema Sicherheit erhält mehr Aufmerksamkeit
Ursprung für dieses innovative Lerntool war eine Evaluation der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) aus dem Jahr 2019. Sie zeigt auf, dass viele J+S-Leiterinnen und -Leiter die Minimalstandards für eine sichere und unfallfreie Aktivität zu wenig kennen. Insbesondere in jenen Sportarten, bei welchen wenige Verletzungen und Unfälle passieren und solche mit einer geringen Folge. Des Weiteren besteht eine Masse an Informationen zum Thema Sicherheit und Unfallprävention bei J+S von verschiedensten Verbänden und Organen. Entsprechend galt es eine Lösung zu erarbeiten, welche es vermag, alle J+S-Leiterinnen und -Leiter in Sachen Sicherheit und Unfallprävention in ihrer Sportart zu sensibilisieren und zu informieren.
Hürdenfrei integriertes, zeitgemässes und nachhaltiges Lehrmittel
Die einmalige Chance, die zu erreichende Zielgruppe in einem Ausbildungsraum versammelt zu haben und direkt ansprechen zu können, wollte genutzt werden. So entwickelten wir ein interaktives und spielerisches Lerntool. Mit diesem können die J+S-Expertinnen und -Experten in ihrem Unterrichtssetting die eher trockene Materie rund um die Sicherheit und Verantwortung für eine Gruppe hürdenfrei, attraktiv und zeitgemäss vermitteln. Bei den Auszubildenden wird durch die realitätsnahen Situationen auf spielerische Art direkte Betroffenheit geschaffen.
Mit dem Treffen der bestmöglichen Entscheidung, wird ihr Verantwortungsbewusstsein sensibilisiert. Mit konkreten Tipps informieren sie sich letztlich zum richtigen Verhalten in der jeweiligen Situation mit Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss an den Ausbildungskurs ist es den J+S-Leiterinnen und -Leiter möglich, die Verantwortung für junge Sportlerinnen und Sportler übernehmen und ihnen im sicheren Rahmen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen zu können.

Digital Campaign
Interaktive Präventionskampagne zum Thema Sicherheit und Unfallprävention im Sport, mit der die Erreichung der Zielgurppe von 50% auf 100% gesteigert werden konnte. Explizite Sensibilisierung in unterschiedlichsten Sportarten und gleiche Gewichtung des Themas unabhänig der Schwerfälligkeit wurde sichergestellt. Impact to the max mit schlankem Projektbudget.
Creativity
Von der trockenen Bulletpoint-Checkliste wurden die Inhalte zum Thema Sicherheit sowie weitere zusätzliche Themen in eine ansprechende, interaktive Game Experience übersetzt, welche über die Grenzen der J+S-Kurse hinaus genutzt werden. Ein realitätsgetreues Prinzip digital umgesetzt und mit aussagekräftigen Illustrationen sowie inovlvierenden Interaktionen untermalen.
Public Value
Mit dem «SafeCampCheck» leisten wir einen effektiven Beitrag zum Wohlergehen der jungen Schweizer Bevölkerung, indem wir mithelfen, J+S-Aktivitäten sicherer und zugleich spannender zu gestalten. J+S-Expertinnen und -Experten können das interaktive Lerntool hürdenfrei und ohne Aufwand in ihren Unterricht integrieren und diesen mit einer spannenden User Experience auffrischen. Einfacher Zugang via öffentlicher Link, keine Datenerfassung erforderlich.
User Experience
Die realitätsnahen Stories sprechen die J+S-Leiterinnen und -Leiter direkt an und machen so Betroffene zu Involvierten. Durch ein ausgefeiltes Storytelling, gezielt integriertem Fachwisssen, aussagestarken Illustrationen und involvierenden Interkationen wird die Sensibilisierung und Vermittlung sichergestellt. Neben diesem Expertenpublikum kann der «SafeCampCheck» auch direkt in der Vermittlung verwendet werden und erreicht so neben dem «Train the Trainer»-Aspekt die Jugendlichen auch direkt.

Auftrag BASPO Jugend+Sport via Zeilenwerk (Freelance), 2019